Aufnahme
Die WG-Guggisberg legt grossen Wert darauf, bereits im Vorfeld einer Platzierung sorgfältige Überlegungen und fundierte Einschätzungen zur möglichen Wirkung und Passung innerhalb unseres Rahmens vorzunehmen. Unser zentrales Ziel ist es, zu jedem Zeitpunkt sicherzustellen, dass wir dem/der Jugendlichen die Rahmenbedingungen bieten können, die er/sie braucht.
Wir bitten daher darum, Platzierungsanfragen schriftlich per E-Mail an uns zu richten – unter Verwendung unseres Anmeldeformulars, das hier als PDF zur Verfügung steht. Die Anfrage wird anschliessend von den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geprüft.
Falls Sie unsicher sind, ob eine Platzierung bei uns sinnvoll ist, steht Ihnen Herr Vonk (Gesamtleiter) gerne für eine telefonische Erstabklärung zur Verfügung. Sie erreichen ihn über die Hauptnummer der WG-Guggisberg.
Wir verfügen über ein IVSE Anerkennung
Aufnahmekriterien
Persönlich
- Der/Die Jugendliche muss in der Lage sein, mit unserer Unterstützung die Anforderungen, welche sich ihm/ihr aus den verschiedenen Lebensbereichen stellen (Wohnen/Freizeit, Schule, Arbeit), zunehmend selbständig zu bewältigen.
- Der/Die Jugendliche muss die Bereitschaft aufweisen, sich in eine Gemeinschaft einfügen zu wollen.
- Die Eltern resp. der/die InhaberIn des elterlichen Sorgerechtes des/der Jugendlichen müssen/muss zu einer Zusammenarbeit mit uns bereit sein. Evtl. unterstützende Massnahmen (Dolmetscher, Kulturvermittlung, etc.) müssen separat finanziert werden.
- Die Jugendlichen sprechen und verstehen die deutsche Sprache.
Formal
Für die Aufnahme eines/einer Jugendlichen müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Die Einweisung von Jugendlichen in die WG Guggisberg bedarf einer behördlichen Verfügung mit integrierter Rechtsmittelbelehrung
- Verfügung und Kostengutsprache sind vorhanden
- Pädagogische, soziale oder psychosoziale Indikationen für einen stationären Rahmen mit entsprechender Zielsetzung liegen vor.
Ausschlusskriterien
- Ausgewiesene Akute Selbst- und/oder Fremdgefährdung
- Starke körperliche und kognitiven Beeinträchtigungen.
- Ausgeprägte Suchtproblematik, die einen körperlichen Entzug und/oder eine therapeutische Begleitung bedingt.