Stationäre Wohngruppen

Die WG-Guggisberg verfügt über zwei Wohngruppen an unterschiedlichen Standorten. Eine Gruppe für bis zu acht Jugendliche befindet sich im Zentrum des Dorfes Guggisberg. Die andere Gruppe mit Platz für bis zu drei Jugendliche ist im alten Schulhaus Riedacker untergebracht, das ebenfalls innerhalb der Gemeindegrenzen von Guggisberg liegt.

Der Leistungstarif für diese Plätze ist auf der Website des Kantonalen Jugendamts unter der Bezeichnung «Intensive Begleitung in der stationären Unterbringung» beschrieben. Dieser Tarif gilt einheitlich für alle 11 Plätze.

Begleitetes Wohnen

Die WG-Guggisberg verfügt über vier bewilligte Plätze im begleiteten Wohnen. Es handelt sich dabei um sogenannte Progressionsplätze, die Jugendlichen zur Verfügung stehen, welche sich auf dem Weg in ein eigenständiges Leben befinden. Ziel ist es, die bereits erreichte Selbstständigkeit weiter zu festigen und gezielt zu fördern.

Aktuell werden diese Plätze vorwiegend von Jugendlichen genutzt, die aus dem stationären Bereich unseres Betriebs kommen und den nächsten Entwicklungsschritt in Richtung Eigenständigkeit machen.

Der Leistungstarif für diese Plätze ist auf der Website des Kantonalen Jugendamts unter der Bezeichnung «Sozialpädagogische Betreuung und Wohnen in einem offenen Rahmen» beschrieben. Der Tarif gilt einheitlich für alle vier Plätze.

Ambulante Nachbetreuung

Dieses unterstützende Angebot richtet sich an Jugendliche, die aus einem anderen pädagogischen Angebot der WG-Guggisberg nach Hause zurückkehren dürfen. Die Unterstützung zielt insbesondere darauf ab, die erlernten neuen Fähigkeiten im Alltag weiterzuführen und zu festigen.

Der Leistungstarif für diese Plätze ist auf der Website des Kantonalen Jugendamts unter der Bezeichnung «Ambulante Nachbetreuung (Nachsorge)» beschrieben. Der Tarif gilt einheitlich für jeder geleistete Stunde.

Besondere Volksschule

Unsere interne Schule ist darauf spezialisiert, Jugendliche schrittweise wieder an die Strukturen einer Tagesbeschäftigung heranzuführen.

Der überwiegende Teil unserer stationär untergebrachten Jugendlichen besucht die interne Schule. Viele von ihnen bringen einen besonderen „Rucksack“ an Lebenserfahrungen und belastenden Ereignissen mit. Unsere Schule zeichnet sich durch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit aus: Die fallführende Fachperson bildet zusammen mit der schulischen und psychologischen Begleitung ein tragendes Unterstützungssystem.

In Übereinstimmung mit dem Lehrplan 21 und auf Grundlage unserer betriebseigenen Ansätze zur Kompetenzorientierung wird für jeden Jugendlichen individuell erfasst, welcher Förderbedarf besteht und welche realistischen Ziele verfolgt werden können.

Zusätzlich besuchen bis zu drei externen Schülern unsere Schule, welche durch den zuständigen Schulinspektor zugewiesen werden. Auch diesen Jugendlichen begegnen wir mit derselben fachlichen Haltung. Die gesamte Begleitung und Prozessführung obliegen in diesen Fällen jedoch ausschliesslich des schulischen Teams.